Filmisches Plädoyer für die Inklusion

Gepostet am

An den Solothurner Filmtagen hat «Wer sind wir?» von Edgar Hagen Premiere. Der Film ist ein kraftvolles Plädoyer für die Inklusion von Menschen mit schweren Behinderungen. insieme beteiligt sich an mehreren Podiumsgesprächen zum Filmstart in den Kinos – in Bern, Biel, Aarau, Winterthur und Zürich.

Jonas (11) lebt mit seinen Eltern in Stuttgart, Helena (19) mit ihrer Mutter in Basel. Beide haben eine schwere Behinderung, was eine verbale Kommunikation mit ihnen für Aussenstehende anspruchsvoll macht – aber nicht unmöglich, wie der Film «Wer sind wir?» zeigt. «Durch die Kameraarbeit haben wir die Beziehung zu Jonas und Helena gesucht», erklärt Edgar Hagen. «Wir haben aus der Hand gefilmt, die Kamera geht immer mit den beiden mit, ist auf Augenhöhe und sucht so den Kontakt.»

Gelebte Inklusion in der Schule

Dass Kommunikation auch im Alltag möglich ist, zeigen eindrucksvoll die Filmsequenzen aus der inklusiven Schule von Jonas, die ein echtes Miteinander von Kindern mit und ohne Behinderung praktiziert. Hier lernt nicht nur Jonas von den anderen Kindern und Lehrerinnen, sondern diese genauso von und mit ihm.

Edgar Hagen interessiert sich in all seinen Filmen immer wieder für den Schritt eines Menschen vom Rand in die Mitte der Gesellschaft: «Als ich hier bei den Eltern die Bemühungen bemerkte, diesen Schritt für ihre Kinder zu ermöglichen – das hat bei mir den Funken gezündet für dieses Filmprojekt.»

Podiumsgespräche mit insieme

Die UNO-Behindertenrechtskonvention fordert das Recht auf Teilhabe an der Gesellschaft für alle Menschen. Der Film «Wer sind wir?» zeigt, was dies im konkreten Fall bedeutet. Und deshalb ist er so wichtig. Nach der Premiere am 25. Januar an den Solothurner Filmtagen wird insieme an mehreren Podiumsgesprächen zum Kinostart in der Deutschschweiz teilnehmen.

Dabei wird zuerst der Film gezeigt, anschliessend diskutieren Beteiligte aus dem Film und VertreterInnen von insieme über Inklusion in der Gesellschaft und Erfahrungen als Angehörige von Menschen mit geistiger Behinderung.