Selbstbestimmt Gestalten

Wenn Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung dazu befähigt werden, im Verein ihre Stimme einzubringen, trägt dies zur Umsetzung der UNO-BRK bei. Damit die Aktivitäten der Vereine auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden besser ausgerichtet sind, sollen diese in Planung und Ausarbeitung einbezogen werden. So können sie gleichzeitig neue Fähigkeiten erlernen.

Fünf Männer sitzen und stehen um einen Tisch herum und schauen einen Prospekt an.
Der Einbezug der Teilnehmenden mit einer Beeinträchtigung lässt sie spüren, dass ihre Stimme wichtig ist und gehört wird.

Angebote gemeinsam planen

insieme-Mitglieder mit einer kognitiven Beeinträchtigung sollen bei Angeboten nicht nur teilnehmen, sondern sich bei der Ideensammlung und der Planung einbringen können. So können sie ihre Freizeit gemäss ihren Wünschen verbringen und gleichzeitig erlernen, wie sie mit- und selber bestimmen können. Inklusion beginnt bereits im insieme-Verein.

In vielen insieme-Vereinen werden die Teilnehmenden mit einer kognitiven Beeinträchtigung in die Ausarbeitung und Planung der Aktivitäten einbezogen. So können sie ihre Ideen, Wünsche und Vorstellungen einbringen. Das geschieht in Begleit- und Ideengruppen, wo das Angebot gemeinsam mit Teilnehmenden gestaltet wird.

Der starke Einbezug der Teilnehmenden mit einer Beeinträchtigung hat viele Vorteile. Die Teilnehmenden merken, dass ihre Stimme wichtig ist und gehört wird. Durch ihre aktive Rolle werden sie bestärkt, Neues auszuprobieren und Erfahrungen zu sammeln. Die Angebote der insieme-Vereine entsprechen so den Bedürfnissen und Wünschen der Teilnehmenden. Es sollte selbstverständlich sein, dass alle ihre Freizeit ihren Wünschen entsprechend gestalten können.

Durch ihre aktive Rolle werden die Teilnehmenden darin bestärkt, Neues auszuprobieren und Erfahrungen zu sammeln.

Ein Mann steht vor einer Wand und zeichnet Figuren.
Kreatives Gestalten bietet einen wertvollen Ausgleich zu einem durchstrukturierten Alltag

Auch für Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung stellen Freizeitaktivitäten einen Ausgleich zum Alltag dar. Während der Alltag oft durchstrukturiert und deshalb der Gestaltungs- und Mitbestimmungsraum oftmals einschränkt ist, versuchen die insieme-Vereine in ihrem Angebot mit vielen Möglichkeiten der Mitbestimmung einen Kontrast dazu zu schaffen.

Das Projekt insieme inklusiv will erreichen, dass die Mitglieder von insieme mit einer kognitiven Beeinträchtigung in ihrem Verein mitreden und mitgestalten können. Im Rahmen dieses Projekts wurden einige Mitsprachegruppen gestartet und auch weitere Ideen des Einbezugs umgesetzt. So organisierten einige Vereine für Ferienangebote vorab ein Anlass, an dem die Teilnehmenden mit den Leitenden und Begleitenden gemeinsam die Ferienwoche planten.

insieme inklusiv

Begleit- und Betreuungspersonen

Die Angebote werden durch eine Vielzahl an Begleit- und Betreuungspersonen unterstützt. Nur so können die benötigte Unterstützung und der nötige Schutz sichergestellt werden. Für die Begleit- und Betreuungspersonen gibt es unterschiedliche Ausbildungen.

In Zusammenarbeit mit Procap und Plusport bietet insieme Schweiz eine Weiterbildung an:

Reise- und Sportcamp-Begleiter-Seminar

Weitere Informationen, wie man selber bei einem insieme-Verein aktiv werden kann.

Aktiv werden