Lebenslange Lernen

Lebenslanges Lernen und Weiterbildung werden immer wichtiger – im beruflichen wie im persönlichen Bereich. Die spezifischen Angebote für Menschen mit geistiger Behinderung sind vielfältig. Der Zugang zu regulären Angeboten ist aber noch stark eingeschränkt.

Ein junger Mann mit einer geistigen Behinderung hält einen Bleistift in der Hand und spricht mit jemandem.
Lebenslanges Lernen und Weiterbildung werden immer wichtiger.

Berufliche Weiterbildung

Auch Menschen mit Behinderung wollen sich weiterbilden und neue berufliche Fähigkeiten und Kenntnisse erwerben. Das Erlernen neuer Fähigkeiten kann mehr Zeit in Anspruch nehmen, weshalb eine geregelte Weiterbildung elementar ist. Investitionen in die Weiterbildung kommt auch den Arbeitgebern zugute, die auf kompetente Arbeitskräfte angewiesen sind. Auch stehen somit die Chancen auf eine Stelle im ersten Arbeitsmarkt höher.

Die berufliche Weiterbildung von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen passiert meistens im Betrieb. Wichtig ist, das Thema bei einer Anstellung anzusprechen und im Arbeitsvertrag festzuhalten. Manchmal macht es auch Sinn, nach einigen Jahren Berufserfahrung eine weitere Berufsbildung abzuschliessen – nach Möglichkeit mit einem höheren Anforderungsprofil.

Bildungsklubs

Bildungsklub Aargau:
er Aargauer Bildungsklub bietet vielfältige Kurse im ganzen Kanton an.

Mehr

Bildungsclub insieme Basel:
Jedes Jahr rund 150 Kurse in Basel und im Baselbiet.

Mehr

Bildungsklub Kanton Schwyz:
Kurse mit Fokus auf Kreativität in Inner- und Ausserschwyz.

Mehr

Bildungsklub Thal-Gäu:
Kurse mit Fokus auf Bewegung in der Mitte des Kantons Solothurn.

Mehr

Bildungsklub Thurgau:
Grosses Kursangebot der TAB Thurgau an verschiedenen Standorten im Kanton.

Mehr

Bildungsklub Zug:
Erwachsenenbildung für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung in Zug.

Mehr

volkshochschule plus:
Ein breites Kursangebot im Kanton Bern, Kurse zum Teil für Menschen mit und ohne Behinderung.

Mehr

Pro Infirmis:
Bildungsklubs von Pro Infirmis in sieben Regionen.

Mehr

Ein junger Mann mit einer kognitiven Beeinträchtigung lächelt und spricht vor einer Gruppe von Schüler*innen.
Im Bereich Selbst- und Mitbestimmung bestehen verschiedene Angebote.

Ausserberufliche Weiterbildung

Der Zugang zu regulären Angeboten der Erwachsenenbildung ist für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen oft unmöglich oder erschwert. Gestaltung und Geschwindigkeit der Kurse erschweren eine Teilnahme. Es ist aber möglich, bei regulären Anbieter*innen nachzufragen.

Im Bereich Selbst- und Mitbestimmung bzw. selbstbestimmtes Leben bestehen neben den Bildungsklubs verschiedene Angebote zur Weiterbildung spezifisch für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung, beispielsweise: