insieme-Magazin 1-2020

Gepostet am

Titelgeschichte:

Wenn Menschen mit Behinderung alt werden

Mit dem Alter nehmen körperliche und kognitive Fähigkeiten ab und gesundheitliche Probleme zu. Für Menschen mit geistiger Behinderung, ihre Angehörigen und Institutionen stellt sich die Frage, wie auf diese Entwicklung reagiert werden kann. insieme vertritt die Haltung, dass Menschen mit geistiger Behinderung auch im Alter selbst entscheiden dürfen, wie und wo sie wohnen wollen.

 

 

Mit 61 Jahren vor dem Übertritt ins Altersheim

Fredi Burch hat Trisomie 21 und lebt in einer Alterswohngruppe der Stiftung Brändi, wo er seit 30 Jahren in der Werkstatt arbeitet. Seit einem Jahr zeigt er immer stärkere Anzeichen von Demenz, was die Institution an ihre Grenzen bringt. Seine Angehörigen hätten es sehr begrüsst, wenn Fredi Burch in seinem gewohnten Umfeld hätte bleiben dürfen, da er schlecht auf Veränderungen reagiert. Doch das ist nicht möglich. Mit 61 Jahren steht er nun vor dem Übertritt in ein Alters- und Pflegeheim – ein schwieriger Schritt für ihn und seine Angehörigen. Bericht und ein Interview mit der Altersexpertin Monika T. Wicki über Chancen und Herausforderungen beim Übertritt in den neuen Lebensabschnit

 

Rafroball – ein inklusiver Teamsport

Erfunden wurde Rafroball vor 20 Jahren von einer Gruppe Freunden im Wallis. Die Sportart, bei der Menschen mit und ohne Behinderung zusammen spielen, ist in der Romandie bereits sehr populär und fasst jetzt auch in der Deutschschweiz Fuss. Eine Reportage über einen nationalen Wettkampf in Marly (FR).

 

Was motiviert Freiwillige bei ihrem Engagement?

Die Ferien- und Freizeitangebote von insieme, PluSport und anderen Organisationen sind sehr beliebt. Zu ihrem Gelingen trägt wesentlich der Einsatz von Freiwilligen als Leiterinnen und Begleiter der Aktivitäten bei. Wir haben Freiwillige nach ihrer Motivation befragt.

 

Starkes Engagement einer Mutter – nicht nur für ihre Tochter

Sophie Moulin engagiert sich bei insieme Neuenburg und darüber hinaus für bessere gesellschaftliche Bedingungen für Menschen mit geistiger Behinderung. Nachdem sie sich zehn Jahre lang für die schulische Integration ihrer Tochter eingesetzt und an einem Konzept für Sonderpädagogik im Kanton Neuenburg mitgearbeitet hat, ist sie jetzt dabei, ein Instrument für die berufliche Integration bei Unternehmen zu entwickeln. Ein Porträt.

 

Zwei Fussballfans im Interview mit YB-Goalie Marco Wölfli

Davide Hermann besucht eine Sonderschule und spielt leidenschaftlich gern Fussball. Zusammen mit seinem Bruder Matteo hat er den YB-Goalie Marco Wölfli, der diesen Sommer seine Karriere beendet, zum Interview getroffen.