insieme-Magazin 2-2019

Gepostet am

Titelgeschichte:

Medienbegleitung

Telefonieren, Musik hören, Filme schauen, Textnachrichten und Social Media – aus dem Leben von Jugendlichen kaum wegzudenken. Jedoch birgt das Internet, neben seinen Freuden, auch Verlockungen und Gefahren, welche Medienbildung notwendig machen.

 

Editorial

Die digitalen Medien haben ihre positiven und negativen Aspekte und sollten sinnvoll genutzt werden.

 

Medienbegleitung

Dass die Nutzung der digitalen Medien eine Herausforderung für Familien darstellt, zeigt die Reportage über die zwanzigjährige Sarah. Achim Hättich ist Medienheilpädagoge und erklärt im Interview, wie nötig Medienbildung in der Sonderschule wäre.  Er fordert Medienkunde als ein Schulfach. Eine neue Broschüre von insieme gibt Eltern Tipps an die Hand, wie sie ihre Kinder bei der Mediennutzung begleiten können.

 

Inklusive Spiele

Gesellschaftsspiele bereiten Freude und können mit etwas Flexibilität und Einfallsreichtum angepasst werden, damit sie Menschen mit und ohne Behinderung in jedem Alter zusammenbringen.

 

Heiraten

Zusammenleben, den Alltag teilen und füreinander da sein, das kann man auch ohne verheiratet zu sein. Doch der Wunsch einer offiziellen Heirat bleibt trotzdem.

 

Berufstätigkeit

Können sich Eltern eines Kindes mit geistiger Behinderung weiterhin in ihrem Beruf verwirklichen? Françoise und Craig Penlington haben sich mit ihrem Gourmet-Restaurant Hôtel DuPeyrou einen beruflichen Traum verwirklicht, während sie ihre beiden Töchter grosszogen – die ältere mit einer geistigen Behinderung.

 

Interviewtermin beim Musiker Gustav im Studio

Jacques-Olivier Reymond aus der Institution Perce-Neige hat sich für insieme in einen Journalisten verwandelt und den Musiker Gustav interviewt.