-
Text in leichter Sprache lesen
Psychologische Beratung und Begleitung
Wissen Sie nicht, wie es nun weitergeht?
Sind Sie verzweifelt, weil Sie Ihre Angehörigen im Moment nicht mehr sehen können?
Fühlen Sie sich alleine?
Und wollen Sie mit jemandem sprechen?
Wir sind für Sie da!
Melden Sie sich hier: Fachstelle Lebensräume
Es ist wichtig, mit Personen zu reden.
Besonders in schwierigen Zeiten.
Im Moment muss man aber zu Hause bleiben.
Wie kann ich mich trotzdem mit anderen Menschen austauschen?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten.
Sie finden Ideen unten.
Haben Sie eine weitere Idee?
Dann schreiben Sie uns eine Email und erklären Sie die Idee.
Wir freuen uns auf Ihre Idee!
E-Mail: sekretariat@insieme.ch
Telefon-kette
Sie können eine Telefon-kette starten.
Was ist eine Telefon-kette?
Eine Telefon-kette besteht aus mehreren Personen.
Diese Personen telefonieren einmal in der Woche.
Sie fragen:
Wie geht es Dir?
Was machst Du?
Und sie sprechen miteinander.
Haben Sie Lust mit ihrer Familie, ihren Freunden und ihren Bekannten eine Telefon-kette zu starten?
Diese Video von Pro Senectute erklärt die Telefon-kette ganz einfach.
Hier finden Sie weitere Informationen zu der Telefon-kette.
Brieffreundschaften
Erhalten Sie gerne Briefe?
Schreiben Sie gerne Briefe?
Verschicken Sie gerne eine Zeichnung
oder andere Post?
Das Büro für Brieffreundschaften von der Heitere Fahne schenkt Ihnen einen Brieffreund oder eine Brieffreundin.
Das geht so:
1. Füllen Sie das Kontakt-Formular aus.
Kontakt-Formular2. Sie bekommen die Adresse einer anderen Person zugeschickt.
3. Dieser Person können Sie einen Brief schreiben.
Sie können nicht schreiben?
Dann können Sie etwas anders verschicken:
- Eine Zeichnung
- etwas, dass Sie aus Papier basteln
- etwas, was Sie in der Natur gesammelt haben
- oder sonst etwas!
4. Ihre Adresse wird auch an eine Person geschickt.
Sie werden von dieser Person einen Brief bekommen.
Dieser Person können Sie zurückschreiben.
oder etwas anderes zurückschicken.
5. So haben Sie zwei neue Brieffreunde oder Brieffreundinnen!

Unterstützung für Angehörige
Für Familien kann es schwierig sein, die benötigte Betreuung und Unterstützung im Alltag zu organisieren. Umso herausfordernder kann die Situation für Familien mit einem Sohn oder einer Tochter mit Behinderung oder für betreuende Geschwister sein. Die regionalen insieme-Verein verfügen über ein gutes Netzwerk an Kontakten und können Ratschläge geben, wenn Unterstützung benötigt wird.
Soziale Kontakte
Gerade in diesen Zeiten sind soziale Kontakte sehr wertvoll und unterstützend – sowohl für Menschen mit einer Behinderung als auch für Angehörige. Manchmal tut es einfach nur gut, ein offenes Ohr zu haben, mit einem Freund oder der Familie zu plaudern und manchmal geht es darum, ganz konkrete Tipps auszutauschen.

Schulschliessungen
Eltern von Kindern unter 12 Jahren erhalten eine Erwerbsausfallentschädigung (EO), wenn sie ihre Berufstätigkeit unterbrechen müssen, weil die Betreuung der Kinder durch Dritte aufgrund der Corona-Situation nicht mehr gewährleistet ist. Zum Beispiel: Schliessung der Krippe oder der Schule.
Eltern von Kindern, die einen Intensivpflegezuschlag der Invalidenversicherung (IV) erhalten, haben Anspruch auf EO, bis ihr Kind 18 Jahre alt ist. Eltern von Jugendlichen bis 20 Jahre haben Anspruch auf EO, wenn die Sonderschule, die ihr Kind besucht, geschlossen werden muss.
Nützliche Kontakte
Kinderspitex Schweiz
Die Pflegefachpersonnen der Kinderspitex stärken die Eltern und bieten den Kindern medizinisch-therapeutische Behandlungspflege.
Entlastungsdienst Schweiz
Der Entlastungsdienst unterstützt pflegende Angehörige und betreut Kinder und Erwachsene mit einer Behinderung.
Kifa Schweiz
Kifa Schweiz pflegt, betreut und begleitet Menschen mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung und unterstützt deren Angehörige.
Pro Infirmis
Pro Infirmis berät, begleitet und unterstützt schweizweit Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen.
Hilf-jetzt.ch
Auf der Plattform kann man selbstorganisierten Gruppen suchen, welche in der Umgebung des eigenen Wohnorts Unterstützung anbieten.
Rotes Kreuz
Das Rote Kreuz unterstützt und begleitet Menschen mit Unterstützungsbedarf. Das Angebot ist vielfältig und auf verschieden Teile der Bevölkerung zugeschnitten.
Sozialinfo Stellenmarkt
Auf der Stellenbörse von Sozialinfo können Inserat kostenlos aufgegeben werden, die z.B. die Suche nach Assistenzpersonen ermöglichen.
FiveUP
Die App erlaubt es, Unterstützung zu finden oder seine Unterstützung anzubieten.
Fördern von sozialen Kontakten
Soziale Kontakte sind für Menschen mit einer Beeinträchtigung in dieser Zeit besonders wichtig. Verschiedene Angebote und Möglichkeiten erlauben Kontakte auch während einem Lockdown und bieten so Unterstützung für Fachpersonen und Angehörige.
Förderung und Begleitung des virtuellen Austauschs
insieme Aarau-Lenzburg hat für Mitglieder eine WhatsApp-Gruppe mit dem Namen «Hallo Du Da» eröffnet. Die gut 40 Mitglieder erzählen sich von ihrem Alltag und machen sich gegenseitig Mut. Insbesondere bei Personen, die selbständig wohnen ist der Austausch und soziale Kontakt sehr gefragt.
Selbsthilfe Schweiz vergleicht verschiedene Möglichkeiten und Tools, wie man sich online austauschen und kommunizieren kann. Die Dokumente stehen unten zum Herunterladen bereit. Selbsthilfe Schweiz bietet auch moderierte, virtuelle Selbsthilfegruppen an – u.a. für Angehörige von chronisch kranken Personen und Risikogruppen
Elternsofa – Austausch für Eltern
Elternsofa ermöglicht den Kontakt zu Eltern in einer ähnlichen Situation. So kann umfassendes und alltagserprobtes Wissen weitergegeben werden. Nebst der Unterstützung in Form von Informationen wird den Eltern auch ein Gemeinschaftsgefühl vermittelt: Ich bin nicht allein mit meiner Situation, «da draussen» gibt’s noch andere Eltern, die sich mit ähnlichen Fragen und Situationen auseinandersetzen.